An die Eltern der TUSPO – Fußballjugendspieler
Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen in unseren Jugendteams :
1.) Spaß und Freude beim Fußball und innerhalb des Teams/Vereins zu ermöglichen
2.) Sportliche faires Auftreten gegenüber allen am Spiel Beteiligten zu vermitteln
3.) Das Fußballspiel zu lehren und jeden Einzelnen und auch jedes Team zu verbessern
Denn die Freude und der Spaß am Umgang mit dem „Runden Leder“ ist neben dem Trainingsfleiß und dem Talent die wichtigste Voraussetzung für sportlichen Erfolg.
Dies ist aber nicht im Laufe eines Spieltages oder eines Monats zu schaffen, sondern ist Teil von Entwicklungsstufen in allen Bereichen über mehrere Jahre zu dem der Verein, die Trainer und nicht zuletzt auch die Spieler (= eure Kinder) die Unterstützung von euch Eltern dringend benötigen.
Doch wie könnt ihr den Verein, die Trainer und eure Kinder unterstützen? Hierzu haben wir nachfolgend einige Tips zusammengetragen.
Unterstützung für die Spieler (= eure Kinder) :
Motiviert eure Kinder beim Spiel durch Anfeuerung und Aufmunterung, denn dadurch ist schon mancher Spieler/manches Team über sich hinausgewachsen
Vermeidet offene Entäuschung über Leistung, Fehler und Ergebnis der Kinder/des Teams denn das fördert nur Ängste und Unlust bei den Kindern
Helft euren Kindern gerne bei der Fehlerbewältigung, aber bitte nur nachdem der Trainer dazu Gelegenheit hatte. Dabei ist es ganz wichtig nur die Sache und nicht das Kind selber zu kritisieren.
Lebt den Kindern Respekt und faires sportliches Betragen gegenüber Schiedsrichter und Spielgegner inklusive Trainer und Eltern vor. Besonders auch bei eventuellen Fehlentscheidungen oder Ungerechtigkeiten gegenüber euren Kindern/unseren Teams. Denn euer Verhalten nehmen die Kinder als Vorbild!!!!
Unterstützung für die Trainer :
Überlasst dem Trainer die sportliche Führung des Teams, gebt euren Kindern nicht andere Anweisungen bei Spiel und Training.
Kritisiert nicht die Trainer vor den Spielern, sprecht über Probleme oder Meinungsverschiedenheiten offen aber ruhig unter „4 Augen“ mit dem Trainer
Alle unsere Jugendtrainer trainieren die Teams vollkommen ehrenamtlich aus Spaß an der Freude so gut wie möglich. Konstruktive Kritik ist im ruhigen, sachlichen Ton erwünscht, tatkräftige Hilfe aber noch mehr gefragt.
Unterstützung beim Training, bei den Fahrten zu den Spielen, bei der Organisation des Spielbetriebs eures Teams und von außersportlichen Aktivitäten ist immer gefragt. Sprecht den Trainer eures Teams bitte wegen Unterstützung an.
Unterstützung für den Verein:
Tatkräftige Hilfe bei der Organisation von Spielen, Turnieren und sonstigen Vereinsaktivitäten die immer für eure Kinder veranstaltet werden.
Finanzielle Unterstützung (eigene oder Vermittlung von Dritten) zur Ausrüstung der Teams mit Trikots, Bällen, Vereinsausstattung oder Trainingsmaterial.
Werbung für den Verein durch „weitersagen“, wenn ihr mit unserem Angebot zufrieden seit.
Werbung für den Verein aber auch durch sportlich faires Auftreten bei Spielen und Turnieren auswärts sowie auch zu Hause auf der Brede als gute Gastgeber für unsere Gästeteams.
Helft durch euer Verhalten und wenn möglich durch eure aktive Unterstützung unseren Spielern /Teams (= euren Kindern) Spaß und Begeisterung beim Fußball im TUSPO zu ermöglichen !!!!!
Tips für Eltern am Spielfeldrand
Das Fußballspiel der Kinder und auch Jugendlichen ist völlig anders als Erwachsenenfußball. Im Erwachsenenfußball steht der Erfolgsgedanke absolut im Vordergrund. Kinder und Jugendliche dagegen spielen Fußball, um:
Spaß und Freude durch Fußball zu erleben.
Fußball zu lernen und sich zu verbessern.
Das Wettspiel oder der Vergleich mit anderen Mannschaften ist eine momentane Standortbestimmung, die zeigen soll, auf welchem Könnenstand sich der (jugendliche) Fußballer befindet. Das Wettspiel gibt dem Trainer Rückschlüsse für die Trainingsplanung.
Fußballspielen zu erlernen oder sich zu verbessern sind nicht Sache eines Spieltages, sondern geschehen über Entwicklungsstufen (körperlich, seelisch, technisch) über Jahre hinweg.
Was bedeutet ein Spieltag im Laufe einer Entwicklung von über 10 Jahren?
Wisst Ihr noch, wie Euer Nachwuchs mit der Mannschaft vor einem Jahr gespielt hat?
Welche Bedeutung hat dieses Ergebnis heute?
Ist es nicht viel wichtiger, wie sich Euer Nachwuchs in diesem Jahr weiterentwickelt hat?
Viele Eltern und Trainer sind emotional sehr stark am Spielgeschehen beteiligt. Oft wird ihre Enttäuschung in das Spiel gerufen oder direkt an den Spieler weiter gegeben.
Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten?
Fehler können nicht mehr vermieden werden, weil sie schon passiert sind!
Fehler verursachen beim Fehlermachen ohnehin Ängste und Aggressionen!
Unsachliche und emotional negativ gefärbte Zurufe verstärken beim Spielen
Ängste und Aggressionen!
Lassen sich Anbrüllen und Anschreien mit Spaß und Freude am Fußball vereinbaren?
Viele Köche verderben den Brei! Überlasst die Führung im Sport dem Trainer!
Wer helfen will kann dies bei vielfältigen organisatorischen Aufgaben nach Absprache mit dem Trainer!
Kinder und Jugendliche sind keine Bundesligaspieler und welche Fehler passieren in der Bundesliga?
Fehler müssen in vielen Trainingseinheiten ausgebügelt werden, aber nicht am Spieltag!
Unterstützt die Kinder durch Anfeuern und durch unterstützende Äußerungen!
Behaltet Eure Enttäuschung in unmittelbarer Verbindung mit dem Wettspiel Fußball für Euch.
Ihr könnt als Erwachsene besser damit umgehen als Eure Kinder!
Wenn es einmal nötig sein sollte, helft Euren Kindern bei der Fehlerbewältigung, aber sprecht zu einem angemessenen Zeitpunkt darüber! Dabei ist es besonders wichtig die Sache und nicht die Person zu kritisieren!
Tragt durch Euer Verhalten dazu bei, dass unser Nachwuchs Spaß und Freude, Begeisterung durch den Fußball erlebt und nicht Frust, Enttäuschung und Angst.
Euer Verhalten nehmen die Kinder als Vorbild!
Deshalb: Verhaltet Euch bitte selbst so, wie ihr glaubt, wie andere sich gegenüber Euch verhalten sollen!