Inhalte und Ziele

Grundsätzliches:

Das Training und die Spiele werden bei der TuSpo Fußballjugend nur von Ehrenamtlichen geleitet. Alle unsere Trainer und Betreuer sind aus Spaß an der Freude dabei und leiten das Training nach bestem Wissen. Wir begrüßen und unterstützen nach unseren Möglichkeiten die Trainer bei der Absolvierung von Kindertrainings- und Fachübungsleiterlehrgängen, setzen diese aber nicht zwingend als Anforderung zu Übernahme einer Trainingstätigkeit voraus.

 

Ziele:

Obestes Ziel ist es den Spaß und die Freude beim Fußballspiel zu fördern und in den älteren Jahrgängen zu erhalten. Dazu kommt natürlich die bestmögliche Förderung jedes Einzelnen in den verschiedenen Altersstufen, aber auch die Förderung des Teamgeistes und des „Fair-Play“ beim Wettkampf und Training gegenüber allen am Fußball beteiligten Personen.
Erfolgt nach der Jugendzeit dann noch die Integration in den eigenen Seniorenbereich, ist vieles in der Zeit in der Fußballjugendabteilung richtig gelaufen.

 

Inhalte:

Die Fußballjugend umfasst 7 Altersstufen von den Bambinis (Minikicker oder G-Jugend = U7) bis zur ältesten Stufe der A-Jugend (U19).
Jede Altersstufe wird in 2 Spielzeiten durchlaufen und sollte ihre eigenen Trainingsinhalte aufweisen:

01. Spielerisches Training (Bambini U7):
Spaß und Freude am Fußballspielen im Team entdecken und erleben, spielerisches Erlernen der wichtigsten Grundformen beim Fußball, sportliche Bewegungen kennenlernen

02. Grundlagentraining (F-Jgd. U9 und E-Jgd. U11):
Spielerisches Kennenlernen der Mindestregeln, Erlernen und erleben des Teamverhaltens (helfen/helfen lassen, andere akzeptieren) Vermittlung koordinativer und technischer Grundlagen, zugewiesene Positionen einhalten, jedoch sollten alle Spieler in Training und Spiel auf verschiedenen Positionen eingesetzt werden.

03. Aufbautraining (D-Jgd. U13 und C-Jgd. U15):
Vermittlung von Teamgeist und dem „Fair-Play“-Gedanken. Erweiterung technischer Fertigkeiten, Vermittlung taktischer Grundlagen und Stabilisierung konditioneller Grundlagen, sowie der Schnelligkeitseigenschaften und der Beweglichkeit.

04. Leistungstraining (B-Jgd. U17 und A-Jgd. U19):
Förderung von Selbstvertrauen und Mitverantwortung, Vertiefung der erlernten technischen und taktischen Grundlagen, Schulung spezieller Taktik-Elmente wie Raumaufteilung und Spielverlagerung, motivierende Fußball bezogene Verbesserung konditioneller Fähigkeiten zur Vorbereitung auf die kommende Zeit im Seniorenbereich.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: